Welcome!
English speaking visitors please look here, too!
Herzlich willkommen!
Ich heiße Jörg Mertins und nehme an der Fakultät für Physik zahlreiche Aufgaben wahr, von denen ich hier die für Sie wichtigsten kurz vorstellen möchte.
Sie können mich jederzeit ansprechen, wenn Sie eine Frage haben oder einen (ausführlicheren) Termin vereinbaren möchten.
Studienberatung Physik und Nanoscience
(siehe auch separaten Menüpunkt oben)
Bei Fragen oder Problemen im Studium bin ich jederzeit für Sie da! Sie können mir per E-Mail schreiben, zoomen oder bei mir im Büro vorbeikommen!
Wenn es etwas länger dauern könnte, ist eine vorherige Terminabsprache empfehlenswert. Darüber hinaus gibt es während der Vorlesungszeit Sprechstunden am Di 10-11 Uhr und Do 14-15 Uhr, siehe rechts stehende Infos in der Randspalte.
Sie können sich alternativ auch an Frau Dr. Karoline Bernhard-Höfer wenden, die viele durch ihre schönen Demonstrationsexperimente im Rahmen der Anfängervorlesungen kennen.
Studienberatungen sind grundsätzlich vertraulich und können neben fachlichen Aspekten auch andere, mit dem Studium zusammenhängende Krisen umfassen. Neben der Fachstudienberatung gibt es auch weitere Hilfsangebote unserer Uni. Bitte scheuen Sie sich nicht, aktiv Rat zu suchen (und anzunehmen). Es liegt in der Natur anspruchsvoller Bildungs- und Lebenswege, dass nicht immer alles perfekt gelingt.
Eine Studienberatung für Computational Science übernehme ich bei Bedarf und Engpässen ebenfalls gerne. Experte und Hauptansprechpartner hierfür ist aber Herr Dr. Solbrig.
Die Fachschaft der Physik ist ebenfalls eine lohnende Anlaufstelle für Hilfen und Tipps aller Art.
Eine Seite mit ausführlicheren Informationen und den wichtigsten Tipps ist oben über das Menü verlinkt.
Lehre
Ich halte regelmäßig einen "Klausurenkurs Experimentalphysik", der sich an Studierende des Lehramts Physik an Gymnasien richtet. Angeboten wird eine gezielte und kompakte Stoffwiederholung der experimentellen und der sogenannten "modernen" Physik zur Vorbereitung auf das erste (schriftliche) Staatsexamen. Zur Homepage des aktuellen Klausurenkurses gelangen Sie oben über die Menüleiste. Interessenten können sich jederzeit bei mir melden.
Ferner biete ich in unregelmäßigen Abständen Ausbildungsseminare an, wo es mir in erster Linie um das Erlernen einer guten Vortragstechnik geht - unabhängig von den konkreten physikalischen Inhalten.
Von 2013 bis 2018 habe ich ferner die Vortragsreihe „Talk Nano!“ organisiert, die derzeit nicht mehr verlinkt wird.
Öffentlichkeitsarbeit
Natürlich spielen Kontakte zur Presse eine wichtige Rolle. Und bei unseren größeren und spektakuläreren Events wie unserem Tag der offenen Tür (seit Corona pausiert) sehen wir viele leuchtende Augen zwischen Lasershow, Laboren und Demonstrationsexperimenten.
In diesem Bereich gibt es aber auch zahllose "kleine" Aufgaben, die in ihrer Summme ein konsistentes Gesamtbild unserer Fakultät in die Öffentlichkeit tragen: Flyer, Werbematerial, Anzeigen und Informationsangebote wie z.B. beim Hochschultag gehören dazu aber auch regelmäßige Führungen für Schulklassen durch aktuelle Forschungslabore, Schulbesuche oder öffentliche Vorträge.
In diesem Zusammenhang möchte ich interessierten Schulklassen auch unser Regensburger Schülerlabor zum selber Experimentieren wärmstens empfehlen, für das sich mein Kollege Herr Dr. Giglberger engagiert.
Laborführungen
Als ein Teil meiner Öffentlichkeitsarbeit besteht ein Angebot an Schülergruppen (ab 5 Personen) sowie an Lehrer(innen) und deren Klasse(n), individuell Laborführungen und Studieninformationen mit mir zu vereinbaren.
Die Organisation läuft locker ohne Bürokratie ab, ein geeigneter Termin ist meist schnell gefunden. Schreiben Sie mir einfach!
Vorlaufzeit grob: (Schülerzahl geteilt durch 10) in Wochen.
Sonstiges
Da ich 2008/09 maßgeblich an der Neufassung der gemeinsamen Promotionsordnung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Regensburg beteiligt war, beantworte ich auch hierzu gerne einzelne Rückfragen.
Und wenn Sie sich noch ein paar Fotos zu Regensburg anschauen möchten, klicken Sie doch einfach mal hier herein!
Jörg Mertins